Detailansicht eines falsch eingebauten Feuerschutzabschlusses
Quelle: Josef Faßbender

Planung | Ausführung 6. September 2023 #verbockt: Du kriegst die Tür nicht zu

Feuerschutzabschlüsse falsch aufgemessen und eingebaut

Fehler passieren immer wieder – auch im Brandschutz. Wir stellen in der Beitragseihe #verbockt Mängelbeispiele vor und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Dieser Fall wurde vom Sachverständigen Josef Faßbender eingesandt: Es geht um falsch eingebaute Feuerschutzabschlüsse.

Das Problem:

In einem Verwaltungsgebäude wurden insgesamt 45 zu erneuernde Feuerschutzabschlüsse falsch aufgemessen und in zu große Öffnungen eingebaut. In der Höhe wurden Feuerschutzplatten eingesetzt und die Zarge wurde seitlich mit Schaum und Mineralwolle verfüllt.

Auf Nachfrage beim Hersteller und Inhaber der Zulassung wurde diese Einbausituation als nicht zulässige Ausführung bezeichnet – sämtliche Feuerschutzabschlüsse waren mangelhaft eingebaut worden.

Die Lösung:

Die Erneuerung von Feuerschutzabschlüssen im Bestand wird als Aufgabe vielfach unterschätzt. Unterschiedliche Mauerwerksarten oder auch die "Sünden" der Vergangenheit treten dort unbarmherzig zutage. Neben den baurechtlichen und nutzerspezifischen Anforderungen werden an das Aufmaß und die baubegleitende Qualitätskontrolle höhere Anforderungen gestellt als bei einem weitestgehend standardisierten Neubau.

Zur Feststellung der Öffnungsgrößen empfiehlt es sich, bei den vorhandenen Zargen an den oberen Ecken mit einem Kronenbohrer den Putz zu entfernen. So kann man neben der Öffnungsgröße auch die Mauerwerksqualität feststellen. Treten bei der Montage weitere Abweichungen zutage, sind die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen mit dem Inhaber der Zulassung unbedingt vor Beginn der Ausführung zu klären. Gegebenenfalls ist eine weitergehende Abstimmung der Maßnahmen mit dem Prüfinstitut erforderlich.

In diesem Fall mussten sämtliche Öffnungen nach den Vorgaben des Zulassungsinhabers und den Angaben des Prüfinstituts nachgearbeitet werden. Ein Gerichtsverfahren ist anhängig.

Was ist die Beitragsreihe #verbockt?

Ob in der Planung, bei der Umsetzung oder im Betrieb: Mängel beim vorbeugenden Brandschutz sind nicht selten und immer sicherheitsrelevant. Mit der Beitragsreihe #verbockt wollen wir für typische Mängel sensibilisieren und Lösungen aufzeigen.

Haben Sie auch einen "verbockten" Fall in ihrem Berufsalltag?
Schreiben Sie uns! Einsendungen sind immer willkommen unter redaktion.feuertrutz@rudolf-mueller.de

zuletzt editiert am 06.09.2023