Fehler passieren immer wieder – auch im Brandschutz. Wir stellen in der Beitragsreihe #verbockt Mängelbeispiele vor und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Dieser Fall wurde von Andreas Göhner, Sachverständiger und Fachbauleiter für vorbeugenden Brandschutz, eingesandt: Wanddurchführungen müssen fachgerecht verschlossen werden: die vorhandene Kabeldurchführung sorgt dabei häufig für Probleme bei einer zulassungskonformen Abschottung.
Das Problem
Immer wieder erlebe ich, dass der Brandschutz bei Wanddurchführungen viel zu spät berücksichtigt wird. Diese müssen fachgerecht verschlossen werden. Das Bild entstand bei der Vorabnahme eines Bauvorhabens und zeigt die Durchführung von Kabeln durch eine feuerbeständige Wand. Die Brandschutzfachfirma, die diese fachgerecht verschließen sollte, war überfragt.
Denn zu diesem Zeitpunkt sind die Probleme meist schon vorprogrammiert:
- Die Durchführungen sind oft mit 60 % überbelegt. Nachrüstungen sind unmöglich, und die Zulassung des Systems ist fraglich.
- Die vorgeschriebenen Abstände zu benachbarten Durchführungen oder Öffnungen fehlen häufig.
- Ein chaotisches Durcheinander von ungebündelten Leitungen erschwert die Abdichtung und gefährdet die Funktion im Ernstfall.
- Kabel werden ohne Rücksicht auf Mindestabstände oder Systemvorgaben verlegt.
Die Lösung:
Die oben geschilderte Situation ist leider Alltag: Oft kommt der Errichter von Schottungen erst dann zum Zug, wenn alles fertig ist, und muss dann die vorgefundenen Durchführungen schnell fachgerecht verschließen. Am Ende sind die Abschottungen nicht nach Zulassung ausgeführt und funktionieren im Ernstfall nicht.
Regelmäßige Besuche auf der Baustelle ermöglichen es, mit den ausführenden Handwerkern früh in den Dialog zu gehen und spätere Fehler zu vermeiden. Dabei gehe ich auf die wichtigsten Punkte für eine zulassungskonforme Schottung ein, und wir überlegen, wo wir von der Planung abweichen oder ein anderes Material wählen müssen, um fachgerechte Schottungen erstellen zu können.
Was ist die Beitragsreihe #verbockt?
Ob in der Planung, bei der Umsetzung oder im Betrieb: Mängel beim vorbeugenden Brandschutz sind nicht selten und immer sicherheitsrelevant. Mit der Beitragsreihe #verbockt wollen wir für typische Mängel sensibilisieren und Lösungen aufzeigen.
Haben Sie auch einen "verbockten" Fall in ihrem Berufsalltag?
Schreiben Sie uns! Einsendungen sind immer willkommen unter redaktion.feuertrutz@rudolf-mueller.de
