Im Projekt „FireSafeGreen“ an der Technischen Universität München wurde die brandschutztechnische Eignung von begrünten Fassaden an mehrgeschossigen Gebäuden untersucht. Anfang 2025 wurde der Abschlussbericht veröffentlicht.
Die Begrünung von Fassaden trägt zur nachhaltigen Stadtentwicklung bei. Gleichzeitig birgt sie Risiken durch die potenzielle Brandausbreitung entlang der Fassaden. Brände im Fassadenbereich sind die häufigste Ursache für sich rasch ausbreitende Gebäudebrände und verantwortlich für bedeutende Schäden und Verluste.
Ziel des Projekts war es, die Wechselwirkungen zwischen Vegetation, Gebäudestrukturen und Brandschutz zu analysieren und praxisnahe Empfehlungen für die sichere Planung und Pflege begrünter Fassaden abzuleiten. Dazu wurden im Rahmen des Projektes verschiedene Untersuchungen und Brandversuche durchgeführt. Der Feuchtigkeitsgehalt der Pflanzen und die Pflege der Grünfassaden sind dabei entscheidende Faktoren für die Brandsicherheit.
Die komplette Studie von Dr. Thomas Engel, Johannes Kahler, Prof. Dr. Swantje Duthweiler und Prof. Dr. Stefan Winter ist kostenlos als Download auf der Webseite der TU München verfügbar.
In Ausgabe 4.2024 des FeuerTrutz Magazins hat Dr. Thomas Engel die Ergebnisse des Forschungsprojektes zusammengefasst: Den kompletten Artikel gibt es als Download.