Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde im November 2021 der Forschungsbericht Nr. 202 "BIM im abwehrenden Brandschutz" veröffentlicht. Der Forschungsbericht ist kostenlos als pdf zum Download erhältlich.
Im Zuge von Building Information Modeling (BIM) sollen Bauwerke in Form eines dreidimensionalen Gebäudemodells digital modelliert werden, bevor sie in der Realität errichtet werden. Dabei werden mit der dreidimensionalen Modellierung hinsichtlich der Visualisierung neue Möglichkeiten geschaffen.
Die Forschungsarbeit verfolgt das Ziel, BIM aus Sicht des abwehrenden Brandschutzes zu betrachten und Potentiale für die praktische Anwendung von Feuerwehren oder Brandschutzdienststellen auszuloten, z.B. die digitale Darstellung von Brandschutzplänen. Im Forschungsbericht „BIM im abwehrenden Brandschutz“ werden vorhandene und mögliche Anwendungsfälle gesammelt und dargestellt. Dabei geht es weniger darum, Ansatzpunkte bis ins Detail auszudefinieren, sondern Möglichkeiten aufzuzeigen.
Autoren des 68-seitigen Forschungsberichtes sind Dipl.-Ing. Dominique Max, Dipl.-Ing. (FH) Tanja Muth, M. Eng. Moritz Boxheimer und M. Eng. Christian Bunke.
Aus dem Inhalt:
- BIM in der Theorie
- BIM in der Anwendung
- BIM im abwehrenden Brandschutz
- Beispiel Feuerwehrplan
Der Forschungsbericht Nr. 202 "BIM im abwehrenden Brandschutz" kann kostenlos auf der Webseite der Forschungsstelle für Brandschutztechnik als pdf heruntergeladen werden.
Unter www.ffb.uni-karlsruhe.de/392.php finden Sie eine Übersicht aller downloadbaren Forschungsberichte.
Forschungsstelle für Brandschutztechnik Karlsruher Institut für Technologie
www.ffb.uni-karlsruhe.de
www.kit.edu