Das Intensivseminar zeigt die Randbedingungen und Grundlagen für eine Brandschutzsanierung von Decken im Bestand auf. Es befasst sich vorwiegend mit tragenden Deckenkonstruktionen, an die aus bauordnungsrechtlicher Sicht verschiedene Anforderungen gestellt werden.
Deckenkonstruktionen sollen im Brandfall den horizontaler Raumabschluss gewährleisten und erfüllen damit eine zentrale Funktion bei der Erreichung der bauordnungsrechtlichen Schutzziel. Das Seminar vermittelt einen Überblick der gängigen Deckentypen und ihrer brandschutztechnischen Eigenschaften - auch im Hinblick auf den Gebäudebestand und die Bewertung von bestehenden Deckenkonstruktionen. Anhand von Praxisbeispielen werden Lösungsmöglichkeiten für typische Bestandsprobleme an Decken diskutiert. Ausführlich wird zudem auf Holz- Stahl- und Sonderkonstruktionen sowie Bekleidungen und Beschichtungen eingegangen.
Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die verschiedenen Deckenkonstruktionen in die Bauart einzustufen und die Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion zu ermitteln oder annäherungsweise zu bestimmen.Die Untersuchungsmethoden und Schwachstellenanalysen werden erklärt, um bereits im Ortstermin auf die besonderen Einbausituationen der Deckenarten reagieren zu können. Des Weiteren werden die Maßnahmen zur brandschutztechnischen Ertüchtigung von Decken aufgezeigt.
Das Intensivseminar behandelt folgende Themen:
- Aufgaben von Deckenkonstruktionen
- Anforderungen an Deckenkonstruktionen
- Deckenkonstruktionen mit tragenden Teilen aus Stahlbeton, Holz und Stahl
- Verbundkonstruktionen
- Deckentragwerke (Statische Systeme, Baustoffe, Bemessung, Versagen)
- Untersuchungen und Verbesserungen an/von Decken
Das Seminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit dem Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg mit 7 Stunden, der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau mit 7 Fortbildungspunkten (Ingenieur), der Ingenieurkammer Hessen mit 7 Unterrichtseinheiten (beratender Ingenieur, freiwilliges Mitglied selbstständig, Bauvorlegeberechtigung, Nachweisberechtigung Brandschutz) und der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 7 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten (für Mitglieder in den Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur) anerkannt.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.
Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.