Die Teilnehmenden des Intensivseminars erhalten einen umfassenden Überblick über die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Außenwandkonstruktionen / Fassaden und die bautechnische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
Die Ausführung von Fassaden nach Bauordnung und die besonderen Anforderungen an Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden im Detail erläutert und die Prinzipien erklärt. An konkreten Baustellenfotos werden die Probleme in der Praxis oder für die Baustelle erklärt und Lösungsansätze aufgezeigt.
Das Seminar behandelt folgende Themen:
- Bauordnungsrechtliche Anforderungen
- Erläuterung verschiedener Fassadentypen und Konstruktionsarten
- Wärmegedämmte Fassaden
- WDVS
- Hinterlüftete Fassaden
- Pfosten-Riegel-Konstruktionen
- Brandausbreitung, Zündquellen
- Feuer- u. Rauchausbreitung
- Beispiele Bauteilöffnungen, Bauteiluntersuchungen
Das Seminar ist Bestandteil einer Reihe:
Teil 1: Brandschutz bei Dächern und Dachaufbauten | 13.01.2026
Teil 2: Brandschutz bei Deckenkonstruktionen | 15.01.2026
Teil 3: Brandschutz im Bereich von Fassaden | 20.01.2026
Alle drei Seminare sind einzeln sowie zu einem vergünstigten Preis im Kombi buchbar.
An wen richtet sich das Seminar?
Das Seminar richtet sich hauptsächlich an Architekt:innen, Bauleiter:innen, Sachverständige für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung, Dachdecker:innen und Zimmer:innen.
Anerkennung der Kammern
Die Veranstaltung wird als Fortbildung von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen mit 3 Fortbildungspunkten, der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer Hessen mit 4 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) und der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.
Durchführung und Abschlusszertifikat
Das Seminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit dem Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.