Ein Nahaufnahmebild eines Sprinklers einer Feuerlöschanlage, der an einer roten Rohrleitung befestigt ist.
Quelle: NürnbergMesse / Heiko Stahl

Planung | Ausführung 2025-10-08T22:00:00Z Merkblätter VdS 2091: Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen

Im Oktober 2025 sind die VdS-Merkblätter 2091 „Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen“ in zwei Teilen erschienen: Teil 1 behandelt die allgemeinen Anforderungen, Teil 2 beschäftigt sich mit der Altanlagenprüfung.

Merkblatt VdS 2091-1: Allgemeine Anforderungen

Zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen sind regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten notwendig. Das Merkblatt VdS 2091-1 beschreibt, welche Maßnahmen dazu mindestens notwendig sind und wer für die Ausführung verantwortlich ist. Es gibt einen Überblick zu den verschiedenen Kontrollintervallen und erläutert, was eine Kontrolle umfasst.

Darüber hinaus beschreibt das Merkblatt das Instandhaltungsprogramm durch VdS-anerkannte Errichterfirmen sowie die verschiedenen Inspektionen, Zeitabstände und die jeweils durchzuführenden Tätigkeiten.

Merkblatt VdS 2091-2: Altanlagenprüfung

Das Merkblatt VdS 2091-2 beschreibt die Anforderungen an die sogenannte Altanlagenprüfung, die nach 25 bzw. 12,5 Betriebsjahren bei Wasserlöschanlagen durchzuführen ist. Ziel ist es, die langfristige Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Sprinkleranlagen sicherzustellen.

Die Prüfung besteht in der Regel aus zwei Hauptkomponenten: der labortechnischen Überprüfung der Sprinkler und der Untersuchung des Rohrnetzes. Beide Prüfungen können auch unabhängig voneinander erfolgen, wenn dies aufgrund des Alters der Komponenten sinnvoll ist.

Die beiden Merkblätter zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen VdS 2091-1 „Allgemeine Anforderungen“ sowie VdS 2091-2 „Altanlagenprüfung“ stehen kostenfrei als Download sowie als kostenpflichtige Printversion zur Verfügung.

www.vds.de

zuletzt editiert am 07. Oktober 2025