Warnzeichen W 002 "Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen"
W002 "Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen", E019 "Notausstieg" sowie P006 "Zutritt für Unbefugte verboten": In der DIN 4844-2 wurden im Wesentlichen redaktionelle Änderungen vorgenommen. (Quelle: B·A·D GmbH)

Recht 10. February 2022 Änderungen in den Normen DIN 4844-2, DIN ISO 23601 und DIN 14406-4

Im November 2021 erschienen beim Beuth-Verlag zwei überarbeitete Normen, die sich auf die Sicherheitskennzeichnung beziehen, sowie ein Beiblatt zur Instandhaltung von Feuerlöschern. Beteiligt an den Änderungen sind die Normenausschüsse Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG), Lichttechnik (FNL) und Feuerwehrwesen (FNFW). Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der geänderten Inhalte in den beiden Normen.

Die vorhandenen Normen DIN 4844-2 "Graphische Symbole", DIN ISO 23601 "Sicherheitskennzeichnung" und DIN 14406-4 "Tragbare Feuerlöscher" sind an aktuelle Vorgaben angepasst worden.

DIN 4844-2 "Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Registrierte Zeichen"

Im Wesentlichen wurden in dieser Norm redaktionelle Änderungen vorgenommen und Sicherheitszeichen entfernt, die bereits in der DIN EN ISO 7010 "Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen" enthalten sind. Die Norm enthält jetzt nur noch die folgenden zehn Sicherheitszeichen:

  • E019 "Notausstieg"
  • P006 „Zutritt für Unbefugte verboten“
  • P023 „Hinter den Schwenkarm treten verboten“
  • P030 „Nicht abdecken“
  • P033 „Keine Nadeln einstechen“
  • P034 „Nicht falten oder zusammenschieben“
  • W021 „Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre“
  • W022 „Warnung vor Fräswelle“
  • W024 „Warnung vor Kippgefahr beim Walzen“
  • W029 „Warnung vor Gefahren durch eine Förderanlage im Gleis“

Alle anderen Sicherheitszeichen sind der DIN EN ISO 7010 zu entnehmen.

DIN ISO 23601 "Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne"

Auch diese Norm wurde redaktionell überarbeitet. Im Zuge dessen wurden die aus dem Englischen übersetzten Inhalte der ISO 23601 übernommen, die im Oktober 2020 neu erschienen ist. Die Norm legt die Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Die Pläne informieren über die möglichen Fluchtwege, die bei einem Ereignis genutzt werden können, sowie über die in der baulichen Anlage vorhandenen Brandbekämpfungseinrichtungen. Dabei sind die Sicherheitszeichen der ISO 7010 zu verwenden. Die Pläne können auch von Rettungskräften benutzt werden. Die Pläne sind gut sichtbar in öffentlichen Bereichen anzubringen.

DIN 14406-4 "Tragbare Feuerlöscher – Teil 4: Instandhaltung: Beiblatt 1: Informationen zur Anwendung"

Neben der redaktionellen Überarbeitung der Norm wurde der Inhalt an den aktuellen Stand der rechtlichen Grundlagen angepasst. Zu nennen ist hier die Berücksichtigung der Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Zudem wurden die Literaturverweise aktualisiert.

Diese Norm enthält Informationen zur Instandhaltung tragbarer Feuerlöscher durch Sachkundige. Weiterhin werden Abgrenzungen und Wechselbeziehungen der in der Norm gemachten Angaben zur Instandhaltung zu den nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erforderlichen Prüfungen gemacht. Es werden in diesem Beiblatt jedoch keine zusätzlichen normativen Anforderungen gegenüber der Norm DIN 14406-4 "Tragbare Feuerlöscher" gestellt.

Quellen

  • DIN 4844-2 „Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Teil 2: Registrierte Zeichen“
  • DIN 14406-4 „Tragbare Feuerlöscher – Teil 4: Instandhaltung: Beiblatt 1: Informationen zur Anwendung“
  • DIN ISO 23601 „Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne“
  • ASR A 1.3 „Technische Regel für Arbeitsstätten – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“

Der Artikel ist in Ausgabe 1.2022 des FeuerTrutz Magazins (Februar 2022) erschienen.
Noch kein Abonnent? Testen Sie das FeuerTrutz Magazin im Mini-Abo mit 2 Ausgaben!

zuletzt editiert am 10.02.2022