Ein leerer Klassenraum mit mehreren bunten Stühlen und Tischen, die in Reihen angeordnet sind.
Quelle: Samuel Steele / Unsplash

Planung | Ausführung 2025-11-11T23:00:00Z Sprachalarmierung in Schulen: BHE-Leitfaden zur Entscheidungsfindung

Der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. hat eine Publikation veröffentlicht, die einen Überblick zu den Vorteilen und Möglichkeiten von Sprachalarmierung in Schulen sowie zum aktuellen Stand der Technik gibt.

Das BHE-Papier richtet sich an alle, die mit der Konzeption, Planung oder Realisierung von Beschallungs- bzw. Alarmierungsanlagen in Schulen beauftragt sind, wie beispielsweise Kommunen, Städte, Ersteller:innen von Brandschutzkonzepten sowie Planer:innen und Errichterfirmen. Berücksichtigt werden sowohl Neubau- als auch Sanierungsprojekte (Bestand).

Aus dem Inhalt:

  • Normative Grundlagen
  • Anforderungen und Besonderheiten in Schulen
  • Vorteile bzw. Möglichkeiten einer SAA
  • Technik
  • Betreiberpflichten

Das BHE-Papier „Beschallung durch Sprachalarmierung in Schulen - Leitfaden zur Entscheidungsfindung“ (Fassung 06/2025) ist kostenfrei als Download verfügbar.

www.bhe.de

zuletzt editiert am 10. November 2025