Planung | Ausführung Mythen des Brandschutzes: Zuständigkeit von Brandschutzdienststellen Brandschutzdienststellen oder Bauaufsichtsbehörden: Wer ist für was zuständig? Auf welcher Rechtsgrundlage und nach welchem Maßstab?mehr Planung | Ausführung Mythen des Brandschutzes: Zuständigkeit von Brandschutzdienststellen Brandschutzdienststellen oder Bauaufsichtsbehörden: Wer ist für was zuständig? Auf welcher Rechtsgrundlage und nach welchem Maßstab?mehr Planung | Ausführung Mythen des Brandschutzes: Zuständigkeit von Brandschutzdienststellen Brandschutzdienststellen oder Bauaufsichtsbehörden: Wer ist für was zuständig? Auf welcher Rechtsgrundlage und nach welchem Maßstab?mehr Planung | Ausführung Mythen des Brandschutzes: Zuständigkeit von Brandschutzdienststellen Brandschutzdienststellen oder Bauaufsichtsbehörden: Wer ist für was zuständig? Auf welcher Rechtsgrundlage und nach welchem Maßstab?mehr
Beruf | Ausbildung Fachkoordinator*in Evakuierung: Qualifikation, Aufgaben und Schnittstellen Was macht ein/eine Fachkoordinator*in Evakuierung? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aufgaben und Schnittstellen zu weiteren Verantwortlichen.mehr Beruf | Ausbildung Fachkoordinator*in Evakuierung: Qualifikation, Aufgaben und Schnittstellen Was macht ein/eine Fachkoordinator*in Evakuierung? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aufgaben und Schnittstellen zu weiteren Verantwortlichen.mehr Beruf | Ausbildung Fachkoordinator*in Evakuierung: Qualifikation, Aufgaben und Schnittstellen Was macht ein/eine Fachkoordinator*in Evakuierung? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aufgaben und Schnittstellen zu weiteren Verantwortlichen.mehr Beruf | Ausbildung Fachkoordinator*in Evakuierung: Qualifikation, Aufgaben und Schnittstellen Was macht ein/eine Fachkoordinator*in Evakuierung? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aufgaben und Schnittstellen zu weiteren Verantwortlichen.mehr
Forschung Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln Das Gefahrenpotenzial bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt. Der Beitrag beschreibt Erkenntnisse aus dem Forschungprojekt BRAFA.mehr Forschung Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln Das Gefahrenpotenzial bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt. Der Beitrag beschreibt Erkenntnisse aus dem Forschungprojekt BRAFA.mehr Forschung Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln Das Gefahrenpotenzial bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt. Der Beitrag beschreibt Erkenntnisse aus dem Forschungprojekt BRAFA.mehr Forschung Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln Das Gefahrenpotenzial bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt. Der Beitrag beschreibt Erkenntnisse aus dem Forschungprojekt BRAFA.mehr
Beruf | Ausbildung Interview: Als deutscher Brandschutzplaner nach Norwegen Felix Schrader ging 2013 als Brandschutzsachverständiger mit seiner Familie nach Oslo. Im Interview verrät er, was in Norwegen anders läuft.mehr
Branche | Markt Großformatige Entrauchungsklappe EK-JS von TROX TROX bringt die großformatige Entrauchungsklappe EK-JS auf den Markt. Sie kommt z.B. in Tunneln, Tiefgaragen oder gesprinklerten Bereichen zum ...mehr
Planung | Ausführung Harte Bedachungen im Brandschutz Damit Dächer im Brandfall standhalten können, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Der Beitrag erläutert Anforderungen an harte Bedachungen.mehr
Forschung IFS Brandursachenstatistik 2021 veröffentlicht Das IFS hat im Jahr 2021 annähernd 2.000 Brandursachenermittlungen durchgeführt und auf dieser Basis seine Brandursachenstatistik 2021 veröffentlicht.mehr
Tagung Brandschutz im Brennpunkt 2022 Bei Brandschutz im Brennpunkt 2022 erleben Sie einen aufwändigen Live-Großbrandversuch in einem Brandprüfzentrum und begleitende Vorträge.mehr
Tagung Brandschutzforum 2022 Beim Brandschutzforum 2022 betrachten Top-Referenten der Branche das Thema Sicherheit und Brandschutz gleichermaßen aus baulicher und ...mehr
Kongress FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022 vor Ort Bei der Teilnahme vor Ort besuchen Sie den Brandschutzkongress 2022 mit drei parallelen Kongresszügen im NürnbergConvention Center.mehr
Software FeuerTrutz Composer Die Web-Software FeuerTrutz Composer wurde gemeinsam mit Fachleuten aus der Brandschutzbranche entwickelt. Sie unterstützt Sie bei der aufwändigen ...mehr
Buch Handbuch Brandschutzatlas Das Handbuch liefert Ihnen umfassende Planungsgrundlagen und praxiserprobte Techniken für jede Planungsphase. Fachexperten aus der Branche erläutern ...mehr
Ordnerwerk Brandschutzatlas als Ordnerwerk Der Brandschutzatlas ist die Arbeitshilfe zur Problemlösung im vorbeugenden Brandschutz. Sie können in diesem Werk für jede Planungsphase die ...mehr
Buch Brandschutzbeauftragter Mit diesem Buch steht Ihnen ein praktischer Leitfaden für die strukturierte und rechtssichere Umsetzung der vielfältigen Aufgaben von ...mehr
Buch Kommentar zur Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR Die Autoren erläutern die Lüftungsanlagen-Richtlinien der Bundesländer auf Basis der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR). Der Fachkommentar ...mehr
Buch Einführung in den vorbeugenden Brandschutz Das Einführungswerk vermittelt Ihnen einen kompakten Einblick in die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes. Es dient als Lehrbuch und ...mehr
Recht VdS-Richtlinien für funkbasierte Brandmeldesysteme VdS hat Richtlinien für funkbasierte Brandmeldesysteme veröffentlicht. Die Richtlinien VdS 3897 sind kostenlos zum Download verfügbar.mehr
Branche | Markt CE-Schiebetorprogramm von System Schröders System Schröders bringt neu entwickelte Feuer- und Rauchschutz- sowie Mehrzweckschiebetore auf den Markt.mehr
Recht DIN EN 50710: Anforderungen an Ferndienste für Brandsicherheits- und Sicherheitsanlagen Zum 1. Mai 2022 wurde die Norm DIN EN 50710 zu Anforderungen an Ferndienste für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen veröffentlicht.mehr
Planung | Ausführung Brandschutz am Dach: Schutzziele und Anforderungen Ein Dach muss diverse Schutzziele erfüllen und nicht zuletzt den Anforderungen des Brandschutzes genügen. Wie werden diese bei Dächern umgesetzt?mehr
Branche | Markt Bundesweiter Rauchmeldertag 2022: Brandgefahren durch Lithium-Ionen-Akkus Am Freitag, den 13. Mai 2022 ist Rauchmeldertag. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Brandgefahr von Lithium-Ionen-Akkus im Haushalt.mehr
Recht VdS-Produktrichtlinien für IR-Kameras im Brandschutz VdS hat neue Richtlinien zu Anforderungen und Prüfmethoden für Infrarot-Kameraeinrichtungen zur Temperaturüberwachung entwickelt.mehr
Branche | Markt DIvB feiert 10-jähriges Jubiläum Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB) feiert 2022 sein 10-jähriges Jubiläum und startet neue Angebote.mehr
Recht Neu geregelt: Normen und Richtlinien im Brandschutz (Januar - April 2022) Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Veröffentlichung von Normen und Norm-Entwürfen zum Brandschutz im Zeitraum Januar bis April 2022.mehr
Planung | Ausführung ZVEI Merkblatt: Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und IP-Vernetzung Der ZVEI hat eine überarbeitete Neuauflage des Merkblatts zu Rufanlagen nach DIN VDE 0834 und IP-Vernetzung zum kostenlosen Download veröffentlicht.mehr
Branche | Markt Brandschutz-Konjunkturbarometer 2021/2022 Wie ist die Brandschutzbranche durch das Jahr 2021 gekommen und was erwartet sie 2022? Die Antworten darauf gibt das FeuerTrutz Konjunkturbarometer.mehr
Branche | Markt Dietmar Hosser-Preis 2022: Nachwuchspreis Brandschutz ausgelobt Das Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig lobt den Dietmar Hosser-Preis zur Förderung des Brandschutz-Nachwuchses aus.mehr
Planung | Ausführung Umgestaltung der Ehrenhalle im Nürnberger Rathaus Bei der Umgestaltung der Ehrenhalle im Nürnberger Rathaus war die Firma Hoba für den Einbau von neuen Brandschutztüren zuständig.mehr
Recht VDI-Richtlinie: Risiken von Staubbränden und Staubexplosionen richtig einschätzen Die Richtlinie VDI 2263 Blatt 1 ist im Februar 2022 erschienen und dient der Einschätzung des Risikos von Staubbränden und Staubexplosionen.mehr
Ausgaben FeuerTrutz Magazin Ausgabe 2.2022 Die Themen im FeuerTrutz Magazin 2.2022 sind u.a. das Brandschutzkonzept Nationalbibliothek in Luxemburg | Prüfung von Brandschutzklappen | Aufgaben ...mehr
Forschung Einsatzstellenbegehungen der deutschen Feuerwehren Die deutschen Feuerwehren erfassen signifikante Brände bei Einsatzstellenbegehungen. Der Beitrag stellt Erkenntnisse aus der Auswertung der Daten vor.mehr
Planung | Ausführung Interview: Digitaler Bauantrag im Saarland Der saarländische Landtag bringt den digitalen Bauantrag auf den Weg: ein Interview mit der CDU-Abgeordneten Sarah Gillen.mehr
Planung | Ausführung Neufassung ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" erschienen Eine Neufassung der ASR A2.3 ist mit geändertem Titel "Fluchtwege und Notausgänge" im März 2022 erschienen.mehr
Forschung Umfrage zur Überregulierung von Brandschutzanforderungen Ein Forschungsvorhaben untersucht die Überregulierung von Brandschutzanforderungen. Dazu gibt es eine offene Online-Umfrage unter Brandschützern.mehr
Planung | Ausführung Raus aus der "Komfortzone": Erneuerung des vorbeugenden Brandschutzes Wohin sollte uns der zukünftige Weg des Brandschutzes führen? Auftakt einer neuen Beitragsreihe zu Herausforderungen für den vorbeugenden Brandschutz.mehr
Planung | Ausführung Merkblatt zu BIM im anlagentechnischen Brandschutz Im März 2022 hat die vfdb das Merkblatt "Building Information Modeling im anlagentechnischen Brandschutz" zum kostenlosen Download veröffentlicht.mehr
Planung | Ausführung Inbetriebnahmemanagement aus Sicht des Brandschutzes Der Beitrag gibt einen Kurzüberblick zum Inbetriebnahmemanagement und betrachtet dabei die Notwendigkeit aus Sicht des Brandschutzes.mehr
Branche | Markt Arge Errichter und Planer im ZVEI: Vorstand wiedergewählt Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Errichter und Planer im ZVEI wurde wiedergewählt. Christian Kühn bleibt Vorstandsvorsitzender.mehr
Bundesverband Brandschutz: Zusammenschluss mit BIG und neue Geschäftsführung Dr. Bettina Schwegmann hat zu der Geschäftsführung des Bundesverbands Trockenbau und Ausbau (BIG) die des Bundesverbands Brandschutz (BVB) übernommen.mehr
Planung | Ausführung Anlagentechnischer Brandschutz: Montage bei astbesthaltigem Untergrund Das ZVEI-Merkblatt zur Montage von Komponenten des anlagentechnischen Brandschutzes bei asbesthaltigem Untergrund gibt es kostenlos als Download.mehr
Beruf | Ausbildung Interview zur Agenda 2022 des DIvB Die Redaktion sprach mit dem Präsidenten Dr. Roman Rupp und dem Geschäftsführer Jörg-Uwe Strauß des DIvB über die Ziele im neuen Vereinsjahr 2022.mehr
Branche | Markt Brandschutzcontainer von PROTECTOPLUS für den Innenbereich Die PROTECTOPLUS GmbH bringt eine weitere Version des F-SAFE Brandschutzcontainers F90 ohne Witterungsschutz für den Innenbereich auf den Markt.mehr
Planung | Ausführung Brandschutzkonzept der Tonhalle und des Kongresshauses Zürich Der Beitrag beschreibt die kreativen Brandschutzlösungen, die bei der Sanierung des Kongresshauses und der Tonhalle in Zürich umgesetzt wurden.mehr
Planung | Ausführung Tunnel in New York mit Wassernebel-Brandbekämpfungsanlage renoviert Der über 70 Jahre alte Hugh L. Carey Tunnel in New York wurde brandschutztechnisch mit einer Hochdruckwassernebel-Anlage nachgerüstet.mehr
Recht Neu geregelt: Normen und Richtlinien im Brandschutz (Dezember 2021 - Januar 2022) Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Veröffentlichung von Normen und Norm-Entwürfen zum Brandschutz im Zeitraum Dezember 2021 bis Januar 2022.mehr
Branche | Markt Mehr Fortschritt wagen: Die Brandschutzbranche im Koalitionsvertrag Im Dezember 2021 wurde der Koalitionsvertrag unterzeichnet: Was bedeuten die Ankündigungen, Prüfaufträge und Absichten für die Brandschutzbranche?mehr
Branche | Markt ALIGA-TOR: Escape-Tor als geprüftes Bauprodukt für Flucht- und Rettungswege Das patentierte Escape-Tor von ALIGA-TOR darf als geprüftes Bauprodukt uneingeschränkt auf Rettungsgängen installiert werden.mehr
Recht Änderungen in den Normen DIN 4844-2, DIN ISO 23601 und DIN 14406-4 Ende 2021 sind zwei überarbeitete Normen zu Sicherheitskennzeichnung und ein Beiblatt zu Feuerlöschern erschienen: Die Änderungen hier im Überblick.mehr
Ingenieurbüros fehlen Fachkräfte In knapp der Hälfte der Ingenieurbüros behindert mittlerweile der Fachkräftemangel weiteres Wachstum. Das zeigt die VBI-Konjunkturumfrage 2022.mehr
Ausgaben FeuerTrutz Magazin Ausgabe 1.2022 Die Themen im FeuerTrutz Magazin 1.2022 sind u.a. Einsatzstellenbegehungen der Feuerwehr, Elektroautos in Straßentunneln und Brandschutzlösungen in ...mehr
Beruf | Ausbildung Bildungsgrad Akademie: Digitale Schulung zur Fachkraft für Brandwarnanlagen Die Bildungsgrad Akademie bietet in Zusammenarbeit mit Siemens eine digitale Weiterbildung zur Fachkraft für Brandwarnanlagen nach VDE V 0826-2 inkl. ...mehr
Branche | Markt Sprachalarmierungsplattform Honeywell VARIODYN ONE VARIODYN ONE von Honeywell ist eine globale Sprachalarmierungsplattform, die in Notfallsituationen wie auch fim Alltag eingesetzt werden kann.mehr
Planung | Ausführung Räumungsberechnungen nach DIN 18009-2 Die DIN 18009-2 beschreibt verschiedene Methoden zur Räumungsberechnung. Welche ist die richtige und wie geht man dabei am besten vor?mehr
Planung | Ausführung Feuerwehrfunk nach DIN 14024-1 Der Beitrag gibt Einblick in die Anforderungen an die Planung und Errichtung digitaler BOS-Objektfunkanlagen auf Basis der DIN 14024-1.mehr
Recht Anhörung zur MVV TB 2022/1 Bis zum 28.02.2022 besteht die Möglichkeit, sich über geplante Änderungen der MVV TB, Ausgabe 2022/1 (Entwurf) zu informieren und Stellung zu nehmen.mehr
Planung | Ausführung Explosionsschutzdokumente Der Beitrag erläutert die Erstellung und Inhalte von Explosionsschutzdokumenten nach der DGUV Information 213-106 ‚Explosionsschutzdokument‘.mehr
Recht MVV TB 2021/1 veröffentlicht Im Januar 2022 wurde die MVV TB 2021/1 veröffentlicht. Diese kann nun in Landesrecht umgesetzt werden.mehr
Recht Entwurf zur Novelle der Musterbauordnung (MBO) Die Fachkommission Bauaufsicht hat im Dezember 2021 den Entwurf einer Änderung der MBO beschlossen.mehr
Branche | Markt Smarte Rauchmelder im c’t-Test Das IT- und Tech-Magazin c't hat in der Ausgabe 3/22 sechs smarte Rauchmelder unter realen Bedingungen mit Brandexperten getestet.mehr
Planung | Ausführung Brandschutzkonzept des Cologneo Eckiger Rundbau Der Beitrag stellt das Brandschutzkonzept für die Umnutzung des historischen und denkmalgeschützten Gebäudes Cologneo Eckiger Rundbau in Köln vor.mehr
Branche | Markt Flamro wird Komplettanbieter Die Flamro Brandschutz Vertriebs GmbH hat seit dem 1. Januar 2022 den Vertrieb und das Sortiment der B.I.O. Brandschutz GmbH übernommen.mehr
Recht Neu geregelt: Normen und Richtlinien im Brandschutz (Oktober - November 2021) Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Veröffentlichung von Normen und Norm-Entwürfen zum Brandschutz im Zeitraum Oktober bis November 2021.mehr
Ausgaben FeuerTrutz Magazin Ausgabe 6.2021 Die Themen im FeuerTrutz Magazin 6.2021 sind u.a. Eurocodes und Produktnormung, Räumungsberechnungen und das Brandschutzkonzept des "Eckigen ...mehr
Branche | Markt Schüco Deflame: Systemlösung für Pfosten-Riegel-Fassaden Schüco Deflame ist eine feuerbeständige, voll integrierte Systemlösung für die Schüco Pfosten-Riegel-Fassaden FWS 50/60.mehr
Branche | Markt CALOSTAT® Pad: Nichtbrennbare Hochleistungsdämmung Mit CALOSTAT® Pad wurde die Produktfamilie für nichtbrennbare, mineralische Hochleistungsdämmstoffe von Evonik erweitert.mehr
Planung | Ausführung Werkfeuerwehren im Brandschutzkonzept Der Beitrag erläutert die Anforderungen an Werkfeuerwehren zur Einhaltung der Hilfsfrist und fasst die Inhalte des vfdb-Merkblatts 09/01 zusammen.mehr
Branche | Markt Brandschutzputz SikaCem Pyrocoat für Stahlbeton- und Stahlkonstruktionen Sika Deutschland bietet mit SikaCem Pyrocoat einen Brandschutzputz für Stahlbeton- und Stahlkonstruktionen im Innen- und Außenbereich.mehr
Planung | Ausführung Kostenloses Whitepaper zu Brandschutz mit BIM von buildingSMART Die buildingSMART-Fachgruppe BIM und Brandschutz hat ein kostenloses Whitepaper zur Einbindung des Brandschutz in eine BIM-Umgebung veröffentlicht.mehr
Planung | Ausführung Digitale Brandschutzdokumentation mit Apps Spezielle Apps können bei der Dokumentation von Brandschutzmaßnahmen helfen. Der Beitrag stellt die Vorteile sowie verschiedene Lösungen vor.mehr
Forschung Flammschutzmittel auf der Basis nachwachsender Roh- und Reststoffe An der TU Dresden wird an Flammschutzmitteln auf Basis nachwachsender Roh- und Reststoffe geforscht: Der Beitrag stellt die Vorgehensweise vor.mehr